Česky
English


ROMAN / 2015

Das Fest der Bedeutungslosigkeit

Milan Kundera legt nach mehr als 14 Jahren wieder ein Stück wundervoller Prosa vor, tiefgründig heiter – zum Lachen und zum Weinen: Treffen sich vier alte Freunde auf einer Party. Der Zufall hat die vier Pariser Flaneure dorthin geführt. Ramon, der sich die Chagall-Ausstellung ansehen will, aber immer wieder vor der langen Schlange zurückschreckt, Charles, der zu berichten weiß, dass man über Stalins Witze nicht lachen konnte, der Schauspieler Caliban, dem keine Rollen mehr angeboten werden, und Alain, der sich immer noch lüsternd nach den jungen Mädchen umdreht. Sie reden über Bedeutsames und Bedeutungsloses, über den Tod und das Vergessen, über Kommunismus und Sex. Was bleibt von uns, wenn wir mal tot sind, fragen sich die Freunde und stoßen auf die Bedeutungslosigkeit des Seins an.

Fischer Verlag, online:
https://www.fischerverlage.de/buch/milan-kundera-das-fest-der-bedeutungslosigkeit-9783596032686

Buchcover ausländischer Ausgaben

Portugiesische Ausgabe

Russische Ausgabe

Rumänische Ausgabe

Griechische Ausgabe

Schwedische Ausgabe

Hebräische Ausgabe

Vietnamesische Ausgabe

Bulgarische Ausgabe

Niederländische Ausgabe

Norwegische Ausgabe

Ungarische Ausgabe

Isländische Ausgabe

Mazedonische Ausgabe

Italienische Ausgabe

Deutsche Ausgabe

Montenegrinische Ausgabe

Estnische Ausgabe

Chinesische Ausgabe

Französische Ausgabe

Chinesische Ausgabe

Englische Ausgabe

Arabische Ausgabe

Englische Ausgabe


Auszug aus dem Roman

»Ich mag alles, was du mir schon erzählt hast, ich mag alles, was du erfindest, und habe nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht etwas zum Nabel. Für dich ist das Mo- dell für die nabellose Frau ein Engel. Für mich ist es Eva die erste Frau. Sie ist nicht aus einem Leib geboren, son- dern aus einer Laune, einer Schöpferlaune. Aus ihrer Vul va nämlich, der Vulva einer nabellosen Frau, ist die erste Nabelschnur gekommen. Wenn ich der Bibel glaube sind noch weitere Schnüre aus ihr herausgekommen, mi jeweils einem kleinen Mann oder einer kleinen Frau an Ende. Die Männerkörper blieben ohne Fortsetzung, völlig unnütz, während aus dem Geschlecht jeder Frau eine weitere Schnur herauskam, mit einer weiteren Frau oder einem weiteren Mann am Ende, und das alles hat sich abermillionenmal wiederholt, in einen ungeheuren Baum verwandelt, einen von der Unendlichkeit der Körper gebildeten Baum, einen Baum, dessen Astwerk den Himmel berührt. 

Carl Hanser Verlag, 2015, SS. 99-100. 

Die Milan-Kundera-Bibliothek wird von der Südmährischen Region und der Statutarstadt Brünn finanziell unterstützt.

© 2024 Mährische Landesbibliothek